Book Reviews

P. Nikiforos Diamandouros, Thalia Dragonas, Çağlar Keyder (eds.), Spatial Conceptions of the Nation: Modernizing Geographies in Greece and Turkey. London 2010 (Social and Historical Studies on Greece and Turkey; 3), SOF…….

Rudolg Agstner, Elmar Samsinger (eds.), Österreich in Istanbul. K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in English. Varliği Türkçe özetler. Wien 2010 (Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes; 1), SOF……..

Frank Eckardt, Kathrin Wildner (eds.), Public Istanbul. Spaces and Spheres of the Urban. Bielefeld 2008, SOF 68 (2009), pp. 593-596.

Thede Kahl, Cay Lienau (eds.), Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Berlin 2009 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa; 11),  SOF 68 (2009), pp. 569-574.

Brigitte Moser, Michael W. Weithmann, Kleine Geschichte Istanbuls. Regensburg 2010, SOF 68 (2009), pp. 585-586.

Harald Heppner (ed.), Reisen und Geschichte verstehen. Leitfaden für eine neue Weltsicht. Wien 2007, ÖGL 51, 3 (2007), p. 189.

Yavuz Köse (ed.), Istanbul: vom imperialen Herrschersitz zur Megapolis. Historiographische Betrachtungen zu Gesellschaft, Institutionen und Räumen. München 2006, SOF 65/66 (2006/2007), pp. 61-64.

Marie-Carmen Smyrnelis, Smyrne, la ville oubliée? Mémoires d’un grand port ottoman, 1830-1930. Paris 2006, SOF 65/66 (2006/2007), pp. 187-190.

Ute Schmidt, Die Deutschen aus Bessarabien. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute). Köln, Weimar, Wien 2004, JGO 54 (2006), pp. 455-456.

Arnold Bartetzky/Marina Dimitrieva/Stefan Troebst (eds.), Neue Staaten – neue Bilder?. Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918 (Visuelle Geschichtskultur; 1). Köln, Weimar, Wien 2005, SOF 65/66 (2006/2007), pp. 236-240.

Gaby Coldewey/Anja Fiedler/Stefan Gehrke/Axel Halling/Mariana Hausleitner/Eliza Johnson-Ablovatski/Nils  Kreimeier/Gertrud Ranner, Zwischen Pruth und Jordan. Lebenserinnerungen Czernowitzer Juden. Köln, Weimar, Wien 2003, JGO 53, 1 (2005), pp. 163f. .

Philipp Ther/Holm Sundhaussen (eds.), Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; 59). Wiesbaden 2001, ÖOH 46, 1-2 (2004), pp. 176f.

Michael Erbe, Revolutionäre Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1785-1830 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen; 5). Paderborn, München, Wien, Zürich 2004, ÖOH 46, 4 (2004), pp. 557-559.

Friedrich Salomo Krauss, Volkserzählungen der Südslaven: Märchen und Sagen, Schwänke, Schnurren und erbauliche Geschichten. Ed. by Raymond L. Burt and Walter Puchner. Wien, Köln, Weimar 2002, ÖOH  46, 4 (2004), pp. 653-655.

Harald Heppner/Eduard Staudinger (eds.), Region im Umbruch 1918. Zur Geschichte alternativer Ordnungsversuche.´Frankfurt/Main et al. 2001, JGO 51, 4 (2003), p.  617.

Konrad Clewing, Staatlichkeit und nationale Identitätsbildung. Dalmatien in Vormärz und Revolution (SOA; 109). München 2001, JGO 51, 1 (2003), p. 148.

Jürgen Schlumbohm (ed.), Mikrogeschichte Makrogeschichte komplementär oder inkommensurabel? (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft; 7). Göttingen 2000, ÖOH 45, 3/4 (2003), pp. 579-581.

Ulf Brunnbauer (ed.), Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa. Frankfurt/Main et al. 2001, SFO 61/62 (2002/2003), pp. 472-475.

Günther Schulz (ed.), Geschäft mit Wort und Meinung. Medienunternehmer seit dem 18. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1996 und 1997 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; 22). München 1999, ÖOH 44, 3/4 (2002), pp. 727f.

Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs. Wien-München 2001, ÖOH  44, 3/4 (2002), pp. 807-809.

Friedgar Löbker, Antike Topoi in der deutschen Philhellenenliteratur. Untersuchungen zur Antikenrezeption in der Zeit des griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821-1829) (SOA; 106). München 2000, ÖOH 43, 3 (2001), pp. 472f.

Lucia Angelmaier, Wohltätigkeitsvereine in Triest. Private Initiativen gegen die Armut im Zeitalter der österreichisch-ungarischen Monarchie (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs; 14. Frankfurt/Main 2000, ÖOH 43, 3 (2001), pp. 480ff.

Hannes Stekl (ed.), Bürgerliche Familien. Lebenswege im 19. und 20. Jahrhundert (Bürgertum in der Habsburgermonarchie; VIII. Wien 2000,  ÖOH 43, 3 (2001), pp. 476ff.

Oliver Jens Schmitt, Levantiner. Lebenswelten und Identitäten einer ethnokonfessionellen Gruppe im osmanischen Reich im „langen 19. Jahrhundert“(SOA; 122) München 2005, ÖOH (in print).