Lebenslauf
Persönliches | |
Name |
Mag. Dr. Ulrike Tischler-Hofer |
Geburtsdaten | Graz, 20.10.1971 |
Familienstand | verheiratet; ein Kind |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
seit Mai 2009 | Elise-Richter Stelleninhaberin (Habilitations-Stelle des FWF) am Institut für Geschichte/Fachbereich Südosteuropäische Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz |
Dez. 2005-April 2009 | Leiterin eines FWF-Projektes am Inst. f. Geschichte/Fachbereich Südosteuropäische Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz |
Dez. 2002-Nov. 2005 | Mitarbeiterin in einem FWF-Projekt (Projektleitung: ao.Univ.Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Harald Heppner) |
März 2001-Nov. 2002 | Forschungsstipendiatin der Karl-Franzens-Universität Graz |
August 2001 | Stipendiatin des Europäischen Forum Alpbach |
Dez. 1999 | Promotion zur Dr. phil. mit Auszeichnung, Karl-Franzens-Univ. Graz, Thema der Dissertation: Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791-1822: Förderung oder Vereinnahmung? |
Weiterbildung | |
Jän.-Juni 2010 | Hochschuldidaktik und kollegiale Peer-Hospitationen (Pilotprojekt der Univ. Graz); Trainerin: Dr. Marianne Merkt, Univ. Hamburg |
Nebentätigkeiten | |
seit 2009 | Mitherausgeberin (gemeinsam mit H. Heppner) der dreisprachigen Reihe Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte. Peter Lang Verlag (Frankfurt/Main et al.). |
seit 2002 | regelmäßige Rezensentin der Südost-Forschungen (München) |
2000-2005 | regelmäßige Rezensentin der Österr. Osthefte (Wien) und des Jahrbuchs für Geschichte Osteuropas (München) |
1993-96 | Fachpraktikantin, Landesmuseum Joanneum (Kunstgewerbe), Graz |
wissenschaftliche Mitgliedschaften | |
seit Herbst 2010/11 | kooptiertes Mitglied im Vorstand des CSBSC (Center for the Study of Balkan Societies and Cultures) |
ehrenamtl. Tätigkeiten | |
Mär.11 | Begutachtung eines wiss. Artikels im Auftrag der Südost-Forschungen (Regensburg) |
Apr.11 | Gutachterin im Rahmen einer internationalen Begutachtung der Aristoteles-Universität Thessaloniki |
Fremdsprachen | |
Englisch | sehr gut in Wort und Schrift |
Französisch | sehr gut in Wort und Schrift |
Italienisch | sehr gut in Wort und Schrift |
Neugriechisch | gut in Wort und Schrift (zertifiziertes Sprachdiplom 2004) |
Türkisch | Grundkenntnisse in Wort und Schrift |
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch | Grundkenntnisse in Wort und Schrift |
Latein | AHS-Niveau |
Altgriechisch | Kleines Graecum, Univ. Graz |
Auslandsaufenthalte | |
Apr.12 | Forschungsaufenthalt in Freiburg i.B., Deutschland |
seit Aug. 2011 | Forschungsaufenthalte in Nordthrakien, Bulgarien |
seit Mai 2009 | regelmäßig mehrwöchige Forschungsaufenthalte in West- und Ostthrakien, sowie Thessaloniki |
seit Feb. 2006 | regelmäßig mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Thessaloniki und Zentralmakedonien |
Jul.04 | einmonatiger Sprachaufenthalt auf Kreta |
seit Mai 2001 | mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Istanbul u. Athen; sowie kürzere Forschungsaufenthalte in München u. Paris |
1995/96 | Postgraduate Studium in Amsterdam/Niederlande |
Ausbildung | |
1996-99 | Doktoratsstudium d. Geschichte/Südosteurop. Geschichte an der Univ. Graz; Dr. phil. mit Auszeichnung |
1995-97 | Postgraduate Studium der Museologie an der Reinwardt-Academy, Amsterdam; Abschluß mit Diplom |
1990-95 | Studium d. Geschichte u. Angew. Kulturwissenschaften an der Karl-Franzens-Univ. Graz; Mag.phil. mit Auszeichung; Thema d. Diplomarbeit: Das Verhältnis Venedigs zum „griechischen Raum“ und dessen Rückwirkungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit |
1990 | Matura, neusprachliches Bundesgymnasium Stift Rein/Graz |
Druckversion |